Menü Schließen

Hat Luther die Bibel geschrieben?

Dr. Martin Luther (1483-1546) wird in Deutschland sehr schnell in Verbindung mit der Bibel gebracht, weil die sog. Lutherbibel die deutsche Sprache in großem Maße beeinflusst hat. Luther hatte eine geniale Gabe, mit Sprache umzugehen.

Diese Fähigkeit hat ihn in die Lage versetzt, die Sprache des Volkes zu seiner Zeit einerseits zu verstehen („dem Volk auf’s Maul schauen“) und andererseits in seinem Schaffen so umzusetzen, dass die von ihm formulierten Texte zugleich sprachformend wirkten.

Allerdings: Ausgedacht hat er sich den Text der Bibel nicht, sondern „nur“ übersetzt. Er war auch nicht der erste, der eine deutsche Übersetzung vorgelegt hat. Aber er hat es mit großem Geschick und zugleich mit hohem Respekt vor dem ursprünglichen Text getan, so dass seine Übersetzung bis heute enorme Bedeutung hat.

Seine Übersetzung aus den Originalsprachen beruhte damals auf einer Quellenlage, die für ein so altes Buch sehr gut war, aber im Laufe der Jahrhunderte nochmals besser wurde, weil man inzwischen mehr alte Texte gefunden hat, die zeitlich noch dichter an die ursprünglichen Texte heranreichen als zu Luthers Zeiten. Als Beispiel könnte man einige Funde aus den Höhlen von Qumran nennen, die bis in die vorchristliche Zeit reichen und Texte aus dem Alten Testament beinhalten. Die sehr gute Quellenlage für die Texte der Bibel wird von anderen Büchern der Antike praktisch nie erreicht.

Im Blick auf das Neue Testament vertrat z.B. der mit 52 Jahren im Jahre 2004 leider zu früh verstorbene deutsche Papyrologe Carsten Peter Thiede die Auffassung, dass ein Papyrusfragment des Matthäusevangeliums aus der Oxforder Bibliothek aufgrund seiner Untersuchungen der Schreibweise auf dem Papyrusfragment in die 60er Jahre nach Christus datiert werden müsste. Damit wäre klar, dass es schon zu Lebzeiten der Apostel schriftliche Aufzeichnungen über das Leben Jesu gab. Der Inhalt dieses Papyrusfragments deckt sich mit dem Text des Matthäusevangeliums, wie wir ihn seit Luther, dem großen Übersetzer, in den Händen halten.