
Das Rosettenfenster schmückt die Stirnwand der Kapelle der Theologischen Hochschule Friedensau in der Nähe von Magdeburg. Wenn die Sonne während des vormittäglichen Gottesdienstes scheint, wird das große Glasfenster von Licht durchflutet. Im Zentrum des Fensters befindet sich das sogenannte Christus-Monogramm. Was bedeuten die Zeichen darin?

Am leichtesten sind die Buchstaben A und O (Omega) zu identifizieren. Sie stehen für den ersten bzw. letzten Buchstaben des griechischen Alphabets, Alpha und Omega.
In der Offenbarung des Johannes stellt sich Jesus dem Apostel in einer Vision als „A und O“ vor, als „der Erste und der Letzte und der Lebendige“, nachdem er dem erschrockenen Apostel zugerufen hat „Fürchte dich nicht!“
Die anderen bei den Zeichen in der Mitte des Monogramms lesen wir als „P“ und „X“. Allerdings stammen auch diese beiden Zeichen aus dem griechischen Alphabet (griechisch ist die Sprache, in der das Neue Testament ursprünglich abgefasst wurde), Sie sind als „R“ (grch. „Rho“, sieht aus wie unser „P“) und „Chi“ (sieht aus wie unser „X“) zu lesen. Was bedeutet das? Es sind schlichtweg die ersten beiden Buchstaben von „Christus“, wobei unser „Ch“ im Griechischen nur ein Buchstabe ist, eben das „Chi“. Mit diesen vier Buchstaben hat man also ausgesagt, dass es sich hier um Christus (deutsch „Gesalbter“, hebräisch „Messias“), den Anfänger und Vollender der Welt und des Glaubens handelt.