
Schon gewusst? Warum heißt eigentlich das Neue Testament „Neues Testament“? Es hat seinen Namen von einem Bibeltext aus dem Alten Testament, und zwar aus Jeremia 31. Dort findet man in den Versen 31–34 eine schöne Zusage Gottes, wo das Wort Bund mehrfach vorkommt:
31 Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neuen Bund schließen,
32 nicht wie der Bund gewesen ist, den ich mit ihren Vätern schloss, als ich sie bei der Hand nahm, um sie aus Ägyptenland zu führen, mein Bund, den sie gebrochen haben, ob ich gleich ihr Herr war, spricht der HERR;
33 sondern das soll der Bund sein, den ich mit dem Hause Israel schließen will nach dieser Zeit, spricht der HERR: Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein.
34 Und es wird keiner den andern noch ein Bruder den andern lehren und sagen: »Erkenne den HERRN«, denn sie sollen mich alle erkennen, beide, Klein und Groß, spricht der HERR; denn ich will ihnen ihre Missetat vergeben und ihrer Sünde nimmermehr gedenken.
Da das lateinische Wort für Bund testamentum lautet, nannte der berühmte Kirchenvater Origenes (ca. 185 – 254 n. Chr.) die siebenundzwanzig Bücher im zweiten Teil der Bibel das Neue Testament“ (nach Gerhard F. Hasel und Michael G. Hasel), weil er die Erfüllung der Verheißung aus dem Buch Jeremia mit Jesus gekommen sah. Jeremia sprach von einem Neuen Bund um Gegensatz zum Alten Bund, wobei es im Alten Testament ja mehrere Bünde gab, die Gott mit Menschen schloss. Aber das wäre ein neues Thema …